Bild von Google Jackets
Normale Ansicht MARC ISBD

Queer lesen Anleitung zu Lektüren jenseits eines normierten Textverständnisses Katja Kauer

Von: Materialtyp: TextTextReihen: Narr Studienbücher LiteraturwissenschaftVerlag: Tübingen Narr Francke Attempto [2019]Beschreibung: 204 SeitenISBN:
  • 9783823382829
Schlagwörter: Zusammenfassung: Queer Reading ist eine Methode, die die Konstruktionen des Geschlechts und des Begehrens lesbar macht. Eine queere Lektüre öffnet etwa den Blick dafür, wie ‚Heterosexualität‘ als postulierte soziale Norm in Texten stetig untergraben wird, und ermöglicht die Entdeckung homoerotischer oder homosexueller Subtexte. Ziel ist allerdings nicht, im Gegenzug andere Identitäten zur Norm zu erklären oder Autor*innen und Figuren Prädikate wie ‚homosexuell‘ oder ‚transsexuell‘ zuzuschreiben. Vielmehr legt Queer Reading ein ‚anderes Begehren‘ offen, das nicht den Äußerungen der Figuren und unseren Erwartungen entspricht. Es erweitert so unseren Horizont und bedeutet damit eine Bereicherung jeder literaturwissenschaftlichen Arbeit. Das Studienbuch verdeutlicht anhand von Lektüren ganz unterschiedlicher Prosa, wie ein Text queer gelesen werden kann, und will seine Leser*innen ermutigen, sich Leitlinien zu erarbeiten, mit denen sie Texte selbst queer lesen können. Das Buch leistet neben der Methodendiskussion auch einen Beitrag zur Erforschung kanonisierter Autor*innen und Werke aus neuer Perspektive.
Sternchenbewertung
    Durchschnittliche Bewertung: 0.0 (0 Bewertungen)

Queer Reading ist eine Methode, die die Konstruktionen des Geschlechts und des Begehrens lesbar macht. Eine queere Lektüre öffnet etwa den Blick dafür, wie ‚Heterosexualität‘ als postulierte soziale Norm in Texten stetig untergraben wird, und ermöglicht die Entdeckung homoerotischer oder homosexueller Subtexte. Ziel ist allerdings nicht, im Gegenzug andere Identitäten zur Norm zu erklären oder Autor*innen und Figuren Prädikate wie ‚homosexuell‘ oder ‚transsexuell‘ zuzuschreiben. Vielmehr legt Queer Reading ein ‚anderes Begehren‘ offen, das nicht den Äußerungen der Figuren und unseren Erwartungen entspricht. Es erweitert so unseren Horizont und bedeutet damit eine Bereicherung jeder literaturwissenschaftlichen Arbeit. Das Studienbuch verdeutlicht anhand von Lektüren ganz unterschiedlicher Prosa, wie ein Text queer gelesen werden kann, und will seine Leser*innen ermutigen, sich Leitlinien zu erarbeiten, mit denen sie Texte selbst queer lesen können. Das Buch leistet neben der Methodendiskussion auch einen Beitrag zur Erforschung kanonisierter Autor*innen und Werke aus neuer Perspektive.

Es gibt keine Kommentare für diesen Titel.

um einen Kommentar hinzuzufügen.

Powered by Koha